Ernst Hartwig Kantorowicz

deutsch-amerikanischer Historiker; 1939 Emigration in die USA, Lehrtätigkeit in Berkeley und Princeton; Veröffentl. u. a.: Biographie Friedrichs II. von Hohenstaufen, "The King's Two Bodies - A Study in Mediaeval Political Theology"

* 3. Mai 1895 Posen

† 9. September 1963 Princeton/NJ

Wirken

Ernst Hartwig Kantorowicz wurde am 3. Mai 1895 in Posen geboren, besuchte das Auguste Viktoria-Gymnasium in seiner Vaterstadt und studierte dann Geschichte in Berlin, München und Heidelberg, wo er 1921 zum Dr. phil. promovierte.

Er habilitierte sich dann für sein Fach und war ab 1930 Honorarprofessor, seit 1932 Ordinarius für mittelalterliche Geschichte in Frankfurt am Main. Mit dem Ausbruch der NS-Herrschaft in Deutschland wanderte K. zunächst nach England aus, wo er 1934 Gastprofessor in Oxford war und ging dann nach Amerika. Dort las er zuerst an der Johns Hopkins Universität und war dann von 1939 zuerst als Gastprofessor und ab 1945 als ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität von Kalifornien in Berkeley tätig. Seit 1951 hatte er einen gleichen Lehrstuhl in Princeton am Institute for Advanced Studies inne.

K. hat sich vor allem einen Namen gemacht durch seine Biographie Friedrichs II. von Hohenstaufen, die in zwei Bänden von 1927-1931 noch in Deutschland erschien und 1931 ins Englische ...